Wie beim Bau des Terraformers ist auch für die Gravitonforschung Energie nötig. Auch hier müssen die 300.000 Energieeinheiten (Stufe 1) nicht frei (204/1024), sondern nur maximal verfügbar (204/1024) sein!!
Um diese riesige Menge an Energie bereitzustellen, reicht der Bau des Solarkraftwerkes bei weitem nicht aus. Es ist unumgänglich eine große Menge an Solarsatelliten zu bauen. Wie viele nötig sind, hängt von der Temperatur des Planeten ab.
Um die Gravitonforschung letztendlich durchzuführen, gibt es mehrere Taktiken:
Schnell und unerkannt:
Auf einem relativ warmen bereits vorhandenen Planeten wird neben den nötigen Voraussetzungen auch eine recht hohe Nani (Stufe 5+) gebaut. Dann werden die für die Solarsatelliten nötigen Rohstoffe angespart und wenn es soweit ist, alle Solarsatelliten in sehr kurzer Zeit gebaut. Bei entsprechender Stufe der Nanitenfabrik ist es möglich, alle Solarsatelliten relativ unentdeckt zu bauen bzw. nur kurze Zeit als mögliches Ziel zu dienen. Direkt nach der Forschung können die Solarsatelliten wieder runtergeschossen und das Kristall eingesammelt werden. Wird dies geschickt gemacht, hat man so auch ein paar Mondschüsse.
Vorteile: Relativ günstig, da der Planet weiterhin genutzt werden kann.
Nachteile: Wird man vor Fertigstellung entdeckt, sind die Solarsatelliten eigentlich komplett ungeschützt.
Einbunkern:
Auf dem Planet der eigenen Wahl werden über einen längeren Zeitraum immer wieder ein paar Solarsatelliten gebaut und diese immer durch eine entsprechende Verteidigung geschützt. Nach einiger Zeit hat man so die nötige Energie und eine recht große Verteidigung.
Vorteile: Der Planet kann dauerhaft weiterverwendet werden.
Nachteile: Keine Verteidigung ist sicher, die Kosten sind deutlich höher, da die Verteidigung auch Rohstoffe kostet, und man hat die Solarsatelliten dauerhaft am Planeten stehen, da es kaum jemanden gibt, der sie verlustfrei zerstören kann.
Gravi-Planet:
Hier wird für die Gravitonforschung extra ein neuer Planet auf Position 1-3 kolonisiert und entsprechend ausgebaut. Aufgrund der dort sehr hohen Temperatur benötigt man hier relativ wenig Solarsatelliten. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, werden auch hier wie bei der 1.Taktik die Solarsatelliten auf einmal gebaut und direkt nach der Forschung wieder abgeschossen.
Vorteile: Die Kosten für die Solarsatelliten sind geringer, da man eine geringere Anzahl benötigt.
Nachteile: Der Planet ist aufgrund der meist geringen Größe für das weitere Spiel nicht zu gebrauchen und wird daher wieder aufgegeben. Die gebauten Gebäude sind damit natürlich wieder verloren und die entsprechenden Punkte auch.
Welche dieser Taktiken man bevorzugt und daher auch verwendet, bleibt einem selbst überlassen. Natürlich lassen sie sich auch kombinieren.